Datenschutz-Erklärung

Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten gem. Art. 13 DSGVO (Datenschutzinformationen bzw. Datenschutzerklärung)

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig.

Das Schauspiel Leipzig unterliegt den Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach Art. 13 DSGVO sind wir verpflichtet, Sie über die Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten (im Folgenden: „Daten“) zu informieren.

Im folgenden geben wir Ihnen allgemeine Datenschutzinformationen zu dem Verantwortlichen (A.I.), den verwendeten Begriffen (A.II.), den verarbeiteten Daten (A.III.), besonders zu der Verarbeitung im Rahmen unserer satzungsmäßigen Tätigkeit (A.IV.), dem Zweck der Verarbeitung, (A.V.), den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung (A.VI.), der Dauer der Speicherung bzw. dem Zeitpunkt der Löschung (A.VII), der Offenlegung der Daten gegenüber Dritten und Auftragsverarbeitung (A.VIII.), der Übermittlung in Drittländer (A.IX.), den Rechten von betroffenen Personen (A.X.), und der Datensicherheit (A.XI.).

In den spezifischen Datenschutzinformationen finden Sie Angaben zur Datenverarbeitung beim Besuch unserer Internetseiten (B.I.), bezüglich der Verarbeitung im Rahmen geschäftlicher Vorgänge und der Leistungserbringung (B.II.) und der Bewerbung (B.III.)

Schließlich finden Sie Hinweise zur Aktualität und möglicher Änderungen der Datenschutzinformationen am Ende (C.).

A.    Allgemeine Datenschutzinformationen
I.    Für die Verarbeitung Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter
Diese Datenschutz-Informationen gelten für die Datenverarbeitung durch:

Schauspiel Leipzig
Bosestr. 1
04109, Leipzig
Deutschland
E-Mail: verwaltung@schauspiel-leipzig.de
Telefon: 0341-1268-481; Telefax: 0341-1268-489

Das Impressum finden Sie unter: https://sponsorenclubschauspielleipzig.blog/impressum/

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mail:
Stadt Leipzig
Datenschutzbeauftragter
Tel.: +49 (0) 341 123 22 47
E-Mail: datenschutzbeauftragter@leipzig.de

II.    Begriffe
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO. Die wichtigsten Begriffe sind:

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

III.    Verarbeitete Daten
Wir erheben und verwenden folgende Daten:

  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten),
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen),
  • Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),
  • Inhaltsdaten (z. B. Texte, telefonisch geschilderte Angaben, E-Mail-Anhänge).

Zusätzlich verarbeiten wir von Interessenten, Kunden und sonstigen Vertragspartnern

  • Vertragsdaten (z.B. vertragliche Leistungen, Laufzeit) und
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).

Das erfolgt zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Pflege und Service unserer Kunden, sowie für Marketing, Werbung und Marktforschung.

IV.    Verarbeitung im Rahmen der satzungsgemäßen Tätigkeit
Im Rahmen unserer satzungsmäßigen Tätigkeit verarbeiten wir Daten von Nutzern, die uns per E-Mail oder telefonisch kontaktieren.

Die verarbeiten Daten hängen vom jeweiligen Vertragsverhältnis ab.

Grundsätzlich werden folgende Daten erhoben:

  • Bestandsdaten,
  • Kontaktdaten.

(Beispiele für die einzelnen Datenkategorien finden Sie oben unter A.III.).

Art und Umfang sowie Zweck dieser Verarbeitung sind ebenso vom Vertragsverhältnis abhängig.

Die Daten werden gelöscht, wenn sie zur Erbringung der satzungsmäßigen Zwecke, der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen nicht mehr erforderlich sind.
Die Daten werden bei geschäftlichen Beziehungen jedenfalls so lange aufbewahrt, wie sie zur Durchführung erforderlich sind. Dazu gehört auch die Speicherung im Hinblick auf die Gewährleistung oder Haftpflichten.

Die Erforderlichkeit wird alle zwei Jahre überprüft. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

V.    Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken und in unserem Interesse an der:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
  • Erbringung von vertraglichen Leistungen, Durchführung und Abwicklung unserer geschäftlichen Beziehungen,
  • Sicherheitsmaßnahmen.

VI.    Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit im Weiteren die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung nicht genannt sind, gelten folgende Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO für die Datenverarbeitung aufgrund von Einwilligungen,
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Verträge, die gegenüber den Betroffenen bestehen (Erbringung unserer Dienstleistungen) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen (Leistungen zur Beantwortung von Anfragen),
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen,
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d für die Datenverarbeitung, die erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen,
  • Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f für die Datenverarbeitung, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

VII.    Dauer der Speicherung, Zeitpunkt der Löschung
Die Dauer der Datenspeicherung unterscheidet sich nach der Art der verarbeiteten Daten. Angaben dazu finden Sie in den spezifischen Datenschutzinformationen (s. u. unter II.). Sofern dort keine Angaben zur Dauer der Datenspeicherung oder dem Zeitpunkt der Löschung gemacht sind, werden die Daten gelöscht, wenn sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind. Sofern wir rechtlich verpflichtet sind, die Daten aufzubewahren, erfolgt die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

Wir sind gesetzlich verpflichtet, unter anderem folgende Daten und Unterlagen aufzubewahren:

  • gem. § 50 BRAO grundsätzlich alle Daten, die erforderlich sind, um ein geordnetes und zutreffendes Bild über die Bearbeitung unserer Aufträge zu geben, für die Dauer von sechs Jahren,
  • gem. 147 AO wichtige steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege) für die Dauer von 10 Jahren,
  • gem. 147 AO weitere steuerrechtlich relevante Daten (bspw. Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind) für die Dauer von 6 Jahren, und
  • gem. § 257 Abs. 1 HGB Jahresabschlüsse, Buchungsbelege und ähnliche Unterlagen für die Dauer von 10 Jahren.

Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung wird alle 2 Jahre überprüft.

Darüber hinaus können weitere gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Werden Daten nicht gelöscht, da sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird die Datenverarbeitung eingeschränkt. Beispielsweise werden Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden, nicht für Werbung benutzt.

Eine Löschung der Daten erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO.
Eine Einschränkung der Datenverarbeitung erfolgt unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO.

VIII.    Offenlegung gegenüber Dritten, Auftragsverarbeitung
Eine Weitergabe Ihrer Daten an andere Personen, Unternehmen oder Behörden oder die sonstige Offenlegung Ihrer Daten gegenüber diesen erfolgt nur, wenn es gesetzlich zulässig ist. Dies kann im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung oder gegenüber Dritten der Fall sein, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, oder
  • es gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Beauftragen wir Dritte mit der Datenverarbeitung auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags, geschieht dies nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO.

IX.    Übermittlungen in Drittländer
Sofern Ihre Daten, beispielsweise bei Inanspruchnahme von Diensten Dritter, in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (sog. Drittländer) verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nur nach Maßgabe der oben (unter A.IX.) genannten Vorschriften. Die Verarbeitung erfolgt gem. der Art. 44 ff. DSGVO, soweit nicht spezielle gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse vorliegen.

X.    Rechte der betroffenen Personen, Widerruf und Widerspruch
Von der Datenverarbeitung betroffene Personen, also solche natürliche Personen, die durch die verarbeiteten Informationen identifiziert oder identifizierbar sind, vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO, haben folgende Rechte nach Maßgabe der DSGVO:

  • gem. Art. 15 DSGVO das Recht zu erfahren, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden und ggf. das Recht auf Auskunft über die Daten und weitere Informationen sowie Kopien der Daten,
  • gem. Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger bzw. unvollständiger Daten,
  • gem. Art. 17 DSGVO das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten,
  • gem. Art. 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung,
  • gem. Art. 20 DSGVO das Recht, Sie betreffende Daten zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, und
  • gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Betroffene Personen haben außerdem gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, ihre etwaig erteilten Einwilligungen zu widerrufen. Der Widerruf wirkt nur für die Zukunft. Die bis zum Widerruf aufgrund der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung bleibt durch den Widerruf unberührt.

Betroffene Personen haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an verwaltung@schauspiel-leipzig.de.

XI.    Hinweis zur Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

B.    Spezifische Datenschutzinformationen
I.    Besuch unserer Internetseite
1.    Hosting
Wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, verarbeiten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes

  • Bestandsdaten,
  • Kontaktdaten,
  • Inhaltsdaten,
  • Vertragsdaten,
  • Nutzungsdaten,
  • Meta- und Kommunikationsdaten.

(Beispiele für die einzelnen Datenkategorien finden Sie oben unter A.III.)

Zweck der Datenverarbeitung ist die effiziente und sichere Zurverfügungstellung unserer Internetseiten, die in unserem Interesse liegt.

Dazu erbringt unser Hosting-Anbieter folgende Leistungen:

  • Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen,
  • Rechenkapazität,
  • Speicherplatz
  • Datenbankdienste, und
  • Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen.

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f und Art. 28 DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dem oben dargestellten Zweck.

2.    Zugriff auf unseren Server
Beim Aufrufen unserer Internetseite https://sponsorenclubschauspielleipzig.blog werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Internetseiten gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.

Wir, bzw. unser Hosting-Anbieter, erheben dabei folgende Daten:

  • Name der abgerufenen Internetseite,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • die zuvor besuchte Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser nebst Version und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • übertragene Datenmenge, und
  • Meldung über den erfolgreichen Abruf.

Diese Datenerhebung erfolgt zu folgenden Zwecken, die in unserem berechtigten Interesse liegen:

  • Zurverfügungstellung der Internetseiten,
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Internetseiten,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Internetseiten, seiner Funktionen und Inhalte
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
  • Kontaktaufnahme seitens der Besucher der Internetseiten,
  • Sicherheitsmaßnahmen,
  • Reichweitenmessung und Marketing, und
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt den aufgelisteten Zwecken. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Die erhobenen Daten werden automatisiert gelöscht. Die Löschung erfolgt, wenn die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Kommunikation zu gewährleisten, Störungen oder Fehler an den Telekommunikationsanlagen zu erkennen oder etwaige Straftaten zu beweisen. Das folgt aus § 100 TKG. In der Regel werden die Daten maximal 7 Tage gespeichert und danach gelöscht.

3.    Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Das sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch beim Besuch unserer Internetseite erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In einem Cookie werden verschiedene Daten abgelegt, die sich auf das verwendete Endgerät beziehen. Unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten wir durch die Verwendung von Cookies nicht.

Die Verwendung von Cookies erfolgt zum Zweck und aufgrund unseres Interesses,

  • den Besuch unserer Internetseite nutzerfreundlich zu gestalten,
  • die Nutzung statistisch auszuwerten, und
  • unser Internetangebot für Nutzer zu verbessern.

Wir setzen sog. Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Diese speichern, welche Eingaben und Einstellungen Sie auf unserer Internetseite getätigt haben, damit diese bei Ihrem nächsten Besuch der Seite nicht wiederholt werden müssen.

Der genaue Einsatz von Cookies wird in den spezifischen Datenschutzinformationen an gegebener Stelle beschrieben.

Die Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die Verwendung der Cookies erfolgt aufgrund unserer Interessen bzw. der Interessen Dritter gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

I. WordPress Stats

Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.

WordPress Stats verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website erlauben. Die durch die Cookies generierten Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.

“WordPress-Stats”-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Speicherung von “WordPress Stats”-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Sie können der Erhebung und Nutzung Ihrer Daten für die Zukunft widersprechen, indem Sie mit einem Klick auf diesen Link einen Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser setzen: https://www.quantcast.com/opt-out/.

Wenn Sie die Cookies auf Ihrem Rechner löschen, müssen Sie den Opt-Out-Cookie erneut setzen.

4.    Kontaktformular / Reservierungsformular
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, Telefon, soziale Medien oder Reservierungsformular) werden Ihre uns gegenüber gemachten Angaben verarbeitet.

Diese Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

Dies erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.
Eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung erfolgt nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Dabei prüfen wir spätestens nach zwei Jahren, ob Ihre mit den Anfragen verbundenen Daten noch erforderlich sind. Unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten (siehe oben unter A.VII.).

5.    Soziale Medien
Wir sind in den sozialen Medien Facebook, Twitter, Instagram, Vimeo präsent, um mit den dort aktiven Nutzern, zu denen auch unsere Kunden und Interessenten zählen, in Kontakt zu sein und über Neuigkeiten zu informieren.
Für die Nutzung unserer dortigen Präsenzen gelten die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber, die sie auf den Sozialen Medien finden.
Wir verarbeiten in den sozialen Medien die Daten der Nutzer, die uns freiwillig zur Verfügung gestellt werden, bspw. im Rahmen von Chats, Kommentaren oder Nachrichten.
Das erfolgt zum Zweck der Kommunikation.

6.    Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Auf unserer Internetseite setzen wir Angebote von Dritten ein, um deren Inhalte oder Dienste verfügbar zu machen.

Dies erfolgt zum Zweck und aufgrund unseres Interesses an der:

  • Wirtschaftlichkeit des Betriebs,
  • Verbesserung, und
  • Analyse

unserer Internetseite.

Die Verarbeitung erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unserer soeben genannten berechtigten Interessen.

Erhoben werden:

  • jedenfalls die IP-Adresse,
  • ggf. IP-Adresse, Browser, Betriebssystem und Bewegungsprofil durch Pixel-Tags,
  • ggf. Browser, Betriebssystem, Besuchszeit, Nutzungsverhalten, verweisende Internetseiten durch Cookies.

Ohne die IP-Adresse könnten die Inhalte der Dritten nicht übermittelt werden. Sie ist für die Darstellung der Inhalte zwingend erforderlich.
Pixel-Tags sind unsichtbare Grafiken, durch die bestimmte Informationen (s.o.) ausgewertet werden können. Sie werden zum Zweck der Statistik und des Marketings erhoben.
In Cookies werden Informationen pseudonym gespeichert. Diese Informationen können mit Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. (Nähere Informationen zu Cookies erhalten Sie unter B.I.3.)

a.    Facebook
Social Plugins der Plattform Facebook können auf unserer Internetseite eingebunden sein. Das können Inhalte (Texte, Bilder, Videos) oder Schaltflächen sein. Sie sind an die Facebook-Logos erkennbar (zu finden unter: https://developers.facebook.com/docs/plugins/). Über die Plugins kann interagiert werden (bspw. Like-, Share- oder Kommentar-Funktion).

Die Einbindung der Plugins erfolgt zum Zweck und aufgrund unseres Interesses an:

  • der Verbesserung,
  • der Analyse,
  • Wirtschaftlichkeit des Betriebs, und
  • Verknüpfung

unserer Internetseite und unseres Social-Media-Auftritts sowie der Kommunikation mit unseren Nutzern.

Die Einbindung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Bei der Nutzung dieser Plugins wird eine direkte Verbindung zum Server von Facebook aufgebaut. Daher haben wir weder Kenntnisse von noch einen Einfluss auf Art und Umfang der Datenverarbeitung. Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden sich in der Datenschutzerklärung (s. u.).

Facebook speichert von Nutzern, die kein Facebook-Konto haben, zumindest die IP-Adresse.

Haben Nutzer ein Facebook-Konto, erhält Facebook durch die Verwendung der Plugins die Information, dass der Nutzer unsere Internetseite besucht hat. Ist der Nutzer in sein Nutzerkonto bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Aufruf der Seite dem Facebook-Konto zuordnen. Wird über die Plugins interagiert, werden die Informationen an Facebook übermittelt. Wir möchten darauf hinweisen, dass Facebook aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile erstellen kann. Soll Facebook die Online-Aktivitäten nicht verfolgen, muss man sich bei Facebook ausloggen und die auf dem Endgerät gespeicherten Cookies löschen, bevor man unsere Internetseite besucht.

Die Datenschutzerklärung der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland finden Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/; Facebook-Nutzer können ihre Profil-Einstellungen ändern unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder: http://www.youronlinechoices.com/. Die Facebook Ltd. ist unter dem Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch, europäisches Datenschutzerecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

b.    Twitter
Plugins des Dienstes Twitter können auf unserer Internetseite eingebunden sein. Dies können Schaltflächen oder Inhalte (Texte, Bilder, Videos) sein. Diese sind durch die Twitter-Logos erkennbar (hier zu finden: https://about.twitter.com/de/company/brand-resources.html). Nutzer können durch die Verwendung der Inhalte und Funktionen ihr Gefallen an Inhalten kundtun und diese abonnieren.

Wenn Nutzer eine Seite unserer Internetseite abrufen, die ein solches Plugin enthält, wird eine direkte Verbindung zwischen ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dabei ihre IP-Adresse und die Information, dass unsere Seite von der IP-Adresse abgerufen wurde.

Sind die Nutzer unserer Internetseite auch Nutzer von Twitter, kann Twitter das Verhalten (Aufruf von Inhalten, Bedienung der Schaltflächen) den Nutzerprofilen zuordnen und mit ihnen verlinken.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Internetseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Diesbezüglich erfahren Sie mehr in der Datenschutzerklärung der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA, finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy; die Datenverfolgung und -verknüpfung durch Twitter kann hier eingeschränkt werden: https://twitter.com/personalization. Die Twitter Inc. ist unter dem Privacy-Shield Abkommen zertifiziert und garantiert dadurch, europäisches Datenschutzrecht einzuhalten https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

c.    Vimeo
Videos der Plattform Vimeo können auf unserer Internetseite eingebunden sein. Vimeo setzt möglicherweise das Tracking-Tool Google Analytics ein.
Die Datenschutzerklärung von Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

Die Datenschutzerklärung der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/; die Möglichkeit, Google-Analytics zu deaktivieren unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und Einstellungen für die Datennutzung unter https://adssettings.google.com/.

II.    Geschäftsbezogene Datenverarbeitung
1.    Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per E-Mail, Telefon, sozialen Medien oder Reservierungsformular) werden Ihre uns gegenüber gemachten Angaben verarbeitet.

Diese Daten werden von uns nur dann und nur in dem Umfang erhoben, wie Sie uns diese Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

Dies erfolgt zum Zwecke der Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.
Eine Nutzung dieser personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung erfolgt nur, wenn Sie uns ausdrücklich hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer erteilten Einwilligung.

Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Diese Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Dabei prüfen wir spätestens nach zwei Jahren, ob Ihre mit den Anfragen verbundenen Daten noch erforderlich sind. Unberührt bleiben gesetzliche Aufbewahrungs- und Archivierungspflichten (siehe oben unter A.VII.).

2.    Erbringung von Leistungen
Unsere Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf folgende Leistungen:

Verbunden mit der Erbringung unserer geschäftlichen Vertragspflichten verarbeiten wir Daten von Kunden, Interessenten, Mitarbeitern, und sonstigen Vertragspartnern, die zur Begründung und Erfüllung der Verträge erforderlich sind.

Zu den Daten gehören:

  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse),
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern),
  • Vertragsdaten (z. B. vertragliche Leistungen, Vergütungsmodalitäten),
  • Inhaltsdaten (z. B. Texte, telefonisch geschilderte Angaben, E-Mail-Anhänge), und
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).

Dies erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Erbringung der vertraglichen Leistungen,
  • Abrechnung,
  • Kundenpflege und -service,
  • Werbung und Marketing
  • Statistik,
  • Optimierung,
  • Sicherheitsmaßnahmen.

Bezüglich der Rechtsgrundlagen verweisen wir nach oben (unter A.VI.). Einschlägig für die Datenverarbeitung zur Leistungserbringung ist insbesondere Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn die gesetzlichen Pflichten, insbesondere bezüglich der Aufbewahrung und Gewährleistung (s.o. unter I.9.), abgelaufen sind und die Daten zu den genannten Zwecken nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherung von Daten kann im Hinblick auf Gewährleistungs- oder Haftpflichten erforderlich sein. Die Erforderlichkeit wird jedes zweite Jahr überprüft.

Die Daten werden grundsätzlich nicht gegenüber Dritten offengelegt. Eine solche Offenlegung erfolgt nur, wenn die betroffene Person eingewilligt hat oder sie für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.

Erfolgt unsere Datenverarbeitung im Rahmen eines Auftrags, handeln wir im Rahmen der Weisungen des Auftraggebers und der gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 28 DSGVO. Eine solche Auftragsverarbeitung erfolgt dann ausschließlich zu den auftragsgemäßen Zwecken.

3.    Kontaktverwaltung, Buchhaltung, Büroorganisation, Archivierung
Im Rahmen der Kontaktverwaltung, Buchhaltung, Büroorganisation und Archivierung verarbeiten wir dieselben Arten von Daten der Kunden, Interessenten, Mitarbeitern und sonstigen Vertragspartnern, die wir bezüglich der Leistungserbringung verarbeiten (siehe oben unter B.II.2.).

Diese Verarbeitung erfolgt zum Zweck und in unserem Interesse an der Erbringung unserer Leistungen und der Aufnahme, Durch- und Fortführung unserer Geschäftstätigkeit und der damit verbundenen Pflichten durch die Verwaltung, Büroorganisation, Finanzbuchhaltung und Archivierung der Daten.

Diese Datenverarbeitung erfolgt insbesondere aufgrund der Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c und lit. f DSGVO.

Für die Speicherung und Löschung der Daten gilt das zur Erbringung von Leistungen Geschriebene (siehe oben unter B.II.2.).

Diese Daten werden an unseren Buchhalter und Steuerberater weitergegeben. Im Falle von Rechtsstreitigkeiten werden die Daten an einen externen Rechtsanwalt weitergegeben.

C.    Aktualität und Änderung der Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Aufgrund geänderter Datenverarbeitungsvorgänge – etwa durch die Weiterentwicklung unserer Internetseiten und Angebote darüber – oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sollte aufgrund dessen eine Mitwirkung Ihrerseits erforderlich sein, bspw. eine Einwilligung nötig sein, informieren wir Sie.

Ansonsten bitten wir Sie, sich regelmäßig über unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unseren Internetseiten, unter https://www.schauspiel-leipzig.de/impressum/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close